Pützchens Markt vom 12. Sept. bis 16. Sept. 2025
Die fromme Legende besagt, dass vor über tausend Jahren die Heilige Adelheid während einer lang anhaltenden Dürre am Fuße des Ennert ihren Äbtissinnen-Stab in die Erde gestoßen hat. Seitdem sprudelt ein klarer Wasserstrahl aus dem Boden. Aus der Quelle konnten die Menschen zur damaligen Zeit ihre Saat bewässern und eine Hungersnot wurde abgewendet.
Bis heute kommen viele Pilger während der Wallfahrtsoktav Anfang September zur heilenden Quelle, um sich am „Brünnchen“ die Augen zu waschen. Dem Adelheidis-Brunnen wird heilende Wirkung insbesondere bei Augenleiden zugesprochen. Die Wallfahrt ist Ursprung des größten rheinischen Jahrmarktes, des Pützchens Marktes. Am zweiten Wochenende im September strömen jedes Jahr an fünf Tagen hunderttausende Besucher nach Pützchen.
Zum Auftakt des Jahrmarktes zieht ein Festumzug des „Freundeskreis Pützchens-Markt e.V.“ über den Markt, an dem auch unsere Schützenbruderschaft teilnimmt. Ein Zeichen der Verbundenheit zu den Traditionen der Schausteller auf dem Pützchens Markt.


Eine weitere gute Tradition hat seit Jahrzehnten am Montag des Pützchens Marktes ihren Platz – der Köttzug. Dann ziehen die Schützen mit einer Musikkapelle über den Festplatz. In traditionell rheinischer Art schwenken die Fähnriche der Jungschützen das Fähndel zu Ehren der Zuschauer. Die Schützen „kötten“ (rheinisch: Spenden erbitten) bei Schaustellern und Markt-Besuchern Geld. Der Erlös fließt direkt in den Sozial-Fonds der Schützenbruderschaft.

Kölsch an der Kirche.
An den fünf Markttagen bewirtschaften Angehörige unserer Schützenbruderschaft einen Getränkestand vor den Stufen der Pfarrkirche Sankt Adelheid. Für die kühleren Abendstunden steht zudem ein Zelt bereit, in dem man bequem sitzen kann. Zur Straße hin lädt ein Biergarten zum Verweilen ein. Das erwirtschaftete Geld geht ebenfalls in den Sozial-Fonds der Bruderschaft.
